More tag Text ändern

Einerseits bin ich überhaupt kein Freund von Textauszügen, andererseits ist es wohl, dass Google die Eigenheit von WordPress, nämlich Texte auf der index-Seite und dann verlinkt als Einzelseitentext, als doppelten Content wertet, wenn der Text auf der Blogeingangseite ohne Textauszug, also als ganzer Text erscheint.

Ob das so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der more-tag, d.h. der Link zur Einzelseite des Textes oftmals in Englisch und wer nun keine Lust auf eine komplette Eindeutschung seines Themes hat, der kann den Text ganz einfach nach seiner Wahl ändern. Einfach hinter dem more ein Leerzeichen eingeben und einen eigenen Text in den tag schreiben, dann erscheint der Link zum Artikel mit dem eigenen Text.

WP 6.2 Openverse deaktivieren

WordPress integriert mit der Version 6.2 einen Zugang zur Website Openverse, die Bilder und Audiodateien gemeinfrei zur Verfügung stellen. Über den Blockeditor im Backend ist Openverse verlinkt und mit einem Klick können ausgesuchte Bilder in einen Beitrag eingefügt werden. Aus meiner Sicht eine weitere unnütze Schnittstelle, die auch aus Sicherheitsaspekten abgeschaltet gehört. Das geht auch, nämlich mit dem Code-Schnipsel:

add_filter(
'block_editor_settings_all',
function( $settings ) {
$settings['enableOpenverseMediaCategory'] = false;
return $settings;
},
10
);

der in die functions.php des Child-Themes einzufügen ist. Wieder ein Argument für die Wichtigkeit des Child-Themes unter WordPress. Mit Dank an die Wutzone für den Hinweis 😉

Copyright ersetzen

Manche WP-Themes sind ziemlich hartnäckig, was den Hinweis auf das Theme angeht. So ist im Footer von GeneratePress beispielsweise der Link zum Theme kaum wegzubekommen. Natürlich kann mittels CSS und display: none; der Link versteckt werden. Mit einem kurzen PHP-Snippet geht das aber einfacher.

Die Anweisung:

add_filter( ‚generate_copyright‘,’wpTerra_custom_copyright‘ );
function wpTerra_custom_copyright() {
?>
EIGENER TEXT HIER
<?php
}

überschreibt den Text im WP-Theme GeneratePress mit dementsprechend eigenen Text.
Noch mehr Code-Snippets gibt’s auf der Seite wpterra.de

Sprachauswahl im Login-Fenster deaktivieren

WP 5.9 hat in der Updateversion eine Sprachauswahl für das Backend spendiert. Für WP-Installationen mit nur einem Admin ist das Feature wohl überflüssig. Abschalten lässt sich das mit einem Eintrag in der functions.php des Child-Themes.

Der Code dazu lautet:

/*** Sprachauswahl auf der Login-Seite deaktivieren ***/

add_filter( ‚login_display_language_dropdown‘, ‚__return_false‘ );

WP 5.9 überflüssige CSS

kuketz-blog berichtet von der Einbindung überflüssiger Stylesheets ab WordPress 5.9. Demnach sind die Styles für die Farbpalette im Gutenberg Editor zuständig.

Die Lösung um die Stylesheets loszuwerden ist ein Eintrag in die functions.php:

/* DISABLE GUTENBERG STYLE IN HEADER| WordPress 5.9 */
function wps_deregister_styles() {
wp_dequeue_style( ‚global-styles‘ );
}
add_action( ‚wp_enqueue_scripts‘, ‚wps_deregister_styles‘, 100 );