More tag Text ändern

Einerseits bin ich überhaupt kein Freund von Textauszügen, andererseits ist es wohl, dass Google die Eigenheit von WordPress, nämlich Texte auf der index-Seite und dann verlinkt als Einzelseitentext, als doppelten Content wertet, wenn der Text auf der Blogeingangseite ohne Textauszug, also als ganzer Text erscheint.

Ob das so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der more-tag, d.h. der Link zur Einzelseite des Textes oftmals in Englisch und wer nun keine Lust auf eine komplette Eindeutschung seines Themes hat, der kann den Text ganz einfach nach seiner Wahl ändern. Einfach hinter dem more ein Leerzeichen eingeben und einen eigenen Text in den tag schreiben, dann erscheint der Link zum Artikel mit dem eigenen Text.

WP 6.2 Openverse deaktivieren

WordPress integriert mit der Version 6.2 einen Zugang zur Website Openverse, die Bilder und Audiodateien gemeinfrei zur Verfügung stellen. Über den Blockeditor im Backend ist Openverse verlinkt und mit einem Klick können ausgesuchte Bilder in einen Beitrag eingefügt werden. Aus meiner Sicht eine weitere unnütze Schnittstelle, die auch aus Sicherheitsaspekten abgeschaltet gehört. Das geht auch, nämlich mit dem Code-Schnipsel:

add_filter(
'block_editor_settings_all',
function( $settings ) {
$settings['enableOpenverseMediaCategory'] = false;
return $settings;
},
10
);

der in die functions.php des Child-Themes einzufügen ist. Wieder ein Argument für die Wichtigkeit des Child-Themes unter WordPress. Mit Dank an die Wutzone für den Hinweis 😉

Login ändern

Ähnlich wie bei WordPress lässt sich beim CMS Bludit ebenfalls der Login-Link ändern, um es potenziellen Angreifern etwas schwerer zu machen. So wie bei WordPress der klassische Login bei wp-login.php funktioniert, ist es bei Bludit der phantasielose ../admin der auf die Eingabeseite für den Benutzernamen und das Passwort führt.

Hat man nun noch den Benutzernamen admin gewählt, schützt als letztes einzig das Passwort vor dem unbefugten Zugriff auf die Seite. Für einen anderen Link bedarf es bei Bludit keines Plugins.

Zunächst die Datei variables.php aufrufen und öffnen die sich im Ordner /bl-kernel/boot/ befindet. Dann in der Zeichenfolge define(‚ADMIN_URI_FILTER‘, ‚admin‘); – admin ändern. Es empfiehlt sich ein Wort zu nehmen, das mit Einloggen wenig zu tun hat. Danach abspeichern und zurück auf den Server uploaden. Ab sofort ist der Adminbereich unter der neuen Adresse https://meinepage.de/irgendeinname aufrufbar.

Copyright ersetzen

Manche WP-Themes sind ziemlich hartnäckig, was den Hinweis auf das Theme angeht. So ist im Footer von GeneratePress beispielsweise der Link zum Theme kaum wegzubekommen. Natürlich kann mittels CSS und display: none; der Link versteckt werden. Mit einem kurzen PHP-Snippet geht das aber einfacher.

Die Anweisung:

add_filter( ‚generate_copyright‘,’wpTerra_custom_copyright‘ );
function wpTerra_custom_copyright() {
?>
EIGENER TEXT HIER
<?php
}

überschreibt den Text im WP-Theme GeneratePress mit dementsprechend eigenen Text.
Noch mehr Code-Snippets gibt’s auf der Seite wpterra.de

Paywall umgehen

Paywalls, das sind die Bezahlschranken des Internets für Magazinseiten. Sie sind nicht nur ärgerlich, meiner Meinung nach verhindern Paywalls ebenfalls eine vernünftige Meinungsbildung, da es ja meist die mehr oder weniger seriösen Magazine sind, die ihre Artikel hinter einer paywall verstecken. Dass Online Magazine Geld verdienen müssen, ist wohl unbestritten. Vor ein paar Jahren noch war es möglich einzelne Artikel für schmales Geld zu lesen. Heute muss ein Abo erworben werden, dass schon mal zweihundert Euro im Jahr kosten kann. Das muss nicht sein, die paywall lässt sich bei den meisten Magazinseiten umgehen – und das legal.

Eine clientseitige Paywall lädt zuerst Inhalte in Ihren Browser und prüft dann, ob Ihre IP-Adresse eine Berechtigung hat, bevor der Inhalt angezeigt wird. Sollte der Nutzer keine Berechtigung haben, werden die Inhalte unlesbar gemacht.
Die normale Seite befindet sich also im Netz, ansonsten würde Google die Seite auch nicht indizieren. Das Prinzip ist also nicht, die paywall zu knacken, sondern nur die Originalseite aufzurufen und das ist nicht verboten.

Zwei Tools, die für viele gängige Seiten funktionieren sind 12ft ladder und die wayback machine

Einfach den Link der paywall Seite kopieren und einsetzen (bei archive.ph unter Suchbegriff) und schon dürfte in den meisten Fällen die Originalseite ohne Bezahlschranke erscheinen.