Natürlich ist Hallervorden kein Rassist. Dieter Hallervorden, der mit Sketchen in den siebziger Jahren Erfolge feierte, ist ein Greis von fast neunzig Jahren und auch wenn er sich gut gehalten hat, lässt das Alter in der Regel eine gewisse Starrsinnigkeit nicht unbedingt außen vor.
Die immerwährende Kritik auch von Leuten, die vielleicht noch nicht so alt sind, bezieht sich auf den Umstand, dass es eben Worte gibt, die in Deutschland nicht mehr gebräuchlich sind; in diesem Fall eben aus Respekt vor anderen Ethnien.
Natürlich kann man weiterhin ein Zigeunerschnitzel bestellen, im besten Fall weist der Kellner daraufhin, dass es das bei ihnen nicht mehr gebe. Auch andere rassistisch konnotierte Wörter stehen ja nicht unter Strafe; dennoch gebietet es alleine die Höflichkeit, sie nicht mehr zu gebrauchen. Und nebenbei: Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma lehnt das Wort als diskriminierend ab.
Abgesehen davon ist ein Sprachwandel eine völlig normale Sache, man würde ja auch nicht mehr bei einem Besuch bei Nachbarn sagen, er hätte es ja recht kommod hier.
Was spricht also gegen einen respektvollen Sprachwandel? Nichts. Das hat auch nichts mit irgendwelchen Weltanschauungen zu tun.
Mit Rassismus aber auch nicht, sondern eher mit Alterstarrsinn.
Sprache war wohl schon immer nicht nur Änderungen sondern auch Kritik unterworfen. Ich finde, man sollte sich schon Mühe geben in der Kommunikation und es bricht sich auch keiner einen Zacken aus der Krone, wenn er auf diskriminierende Wörter verzichtet. Andererseits ist es aber auch anstrengend, dass sich ständig irgendwer irgendwie auf den Fuß getreten fühlt. Da wird Satire wirklich schwierig. Nur ist das keine Entschuldigung, und viel zu schnell wären damit dann manche Unwörter wieder gesellschaftsfähig — weil, der hat das ja auch gesagt…
Satire ist eine Kunstform, die die Mächtigen auf den Arm nimmt, sie tritt nie nach unten. Das ist zumindest meine Einstellung. Aber du hast Recht, wenn sich immer jemand auf den Schlips getreten fühlt, wird’s langsam schwierig mit der Kommunikation 🙂