Als eifriger Nutzer von ChatGPT für Fragen aller Art, möchte ich mit einer neuen Rubrik im Blog starten. „Fragen, die die die Welt noch hat“, wird ab sofort als unregelmäßige Kategorie meine sinnigen und unsinnigen Fragen hier beantwortet wissen – und zwar von ChatGPT.
An ChatGPT stelle ich keine wissenschaftlichen Anforderungen, auch deshalb nicht, weil Antworten auch mal falsch oder von der KI schlichtweg erfunden sein können. Allerdings lässt sich mit ChatGPT hervorragend kluschei…, vor allem auch deshalb, weil ChatGPT sich in den Antworten oftmals als Besserwisser liest und ungefragt Ratschläge gibt. Je nach Frage ist das oftmals auch noch amüsant. Der wahre Hintergrund ist aber, die Beantwortung oftmals völlig belangloser Fragen zu völlig belanglosen Ereignissen.
Den Anfang macht die Frage nach der Grußformel zum Jahresanfang oder: „Wie lange wünscht man sich eigentlich ein frohes neues Jahr?“
ChatGPT meint dazu:
„Man sagt in der Regel „Frohes Neues“ oder „Frohes neues Jahr“ bis etwa Mitte Januar. Genauer hängt es davon ab, wann man die betreffende Person zum ersten Mal im neuen Jahr trifft. Wenn du jemanden erst Ende Januar zum ersten Mal siehst, kannst du es immer noch sagen, aber ab einem bestimmten Punkt, meist nach dem 15. Januar, wirkt es etwas unüblich. In manchen Regionen oder Situationen hört man es auch bis zum Dreikönigstag (6. Januar) aufhören.
Wenn es dir unangenehm vorkommt, kannst du stattdessen einfach mit einem freundlichen Gruß starten, ohne direkt „Frohes Neues“ zu sagen.”
Und, hätten Sie’s gewusst?